Neu bei Zeppelin Rental

Mietgeräte für weniger Emissionen und mehr Sicherheit

Um den CO2-Ausstoß auf Baustellen zu senken, bringen Hersteller verstärkt nachhaltige Maschinen und Geräte auf den Markt. Doch welche können hinsichtlich ihrer Produkteigenschaften, Bedienbarkeit und Sicherheit überzeugen? Zur Beantwortung dieser Frage und für die Bereitstellung modernster Technik testet Zeppelin Rental kontinuierlich neue Produkte. Nur Geräte, die sich im harten Baustelleneinsatz bewähren, werden im Anschluss in die Mietflotte zugeführt. So beispielsweise neu der Batteriespeicher CAT XES 120, der auf der NordBau erstmals vorgestellt wurde, der E-Kompressor H 250 VSD von Atlas Copco und die Akku-Rüttelplatten APS 1550e und APU3050e sowie die Akku-Rüttelstampfer AS 60e und dessen Nachfolgemodell AS62e von Wacker Neuson. Dazu kommt ein neuer Steckdosenverteiler mit 63-A-Anschluss und allstromsensitiven RCDs Typ B für die sichere Baustromverteilung unter Berücksichtigung der DGUV 203-032.

Grundlegend für den Betrieb elektrischer Verbraucher ist eine passgenaue Ladeinfrastruktur. Während beispielsweise auf innerstädtischen Hochbaustellen ein Feststromanschluss und der Bezug von Ökostrom durch Zeppelin Rental ein emissionsfreies Laden ermöglichen, stellt sich dies unter anderem auf Streckenbaustellen, bei Veranstaltungen auf der „grünen Wiese“ oder auf Baustellen ohne bestehende Strominfrastruktur als herausfordernd dar. Um dennoch kraftstoff- und damit emissionsarm arbeiten zu können, hat Zeppelin Rental auf der NordBau den Batteriespeicher CAT XES 120 vorgestellt. Gemeinsam mit einem 115-kVA-Stromgenerator – ebenfalls von Hersteller Caterpillar und Abgasstufe-EU-V-konform – aus dem Mietpark bildet er ein autarkes und miteinander kommunizierendes System. So entnehmen die Verbraucher ihre benötigte Energie dem Batteriespeicher, der nur dann über den Generator oder einen kleinen Netzanschluss gespeist wird, wenn die gespeicherte Leistung zur Neige geht. Der Bereich Stromerzeugung und Klimatechnik bietet zudem eine Fernüberwachung an, auch die Befüllung des Stromerzeugers mit HVO für noch mehr CO2-Einsparung ist möglich. 

Wird Druckluft benötigt und ist eine geeignete Stromquelle vorhanden, stellt die Nutzung des mobilen E-Kompressors H 250 VSD von Atlas Copco, den Zeppelin Rental bereits seit einiger Zeit in seinem Mietprogramm vorhält, die optimale Lösung dar. Er arbeitet nicht nur lokal emissionsfrei, sondern auch leise und trägt somit auch zu einem Plus an Arbeitssicherheit bei.  

Im Bereich der Verdichtung hat Zeppelin Rental schon seit Jahren ein emissionsfreies Angebot, das stetig ausgebaut wird. Nach erfolgreichen Tests der vorwärtslaufenden Akku-Rüttelplatte APS 1550e von Wacker Neuson durch Mietstationen und Kunden von Zeppelin Rental ist jetzt neu auch das reversierbare Modell APU3050e zur Miete erhältlich. Es zeichnet sich durch seine geringe Bauhöhe aus und eignet sich damit optimal für den Einsatz in Gräben. Die positive Resonanz auf die Akku-Verdichtungstechnik nahm Zeppelin Rental zum Anlass, auch den Bestand an lokal emissionsfrei arbeitenden Rüttelstampfern auszubauen. So steht jetzt auch der neue Stampfer AS 62e, Nachfolgemodell des bewährten AS 60e von Wacker Neuson, zur Vermietung bereit.

Außerdem erweitert Zeppelin Rental sein Portfolio an Steckdosenverteilern mit allstromsensitiver Absicherung um eine neue Leistungsklasse mit 63-A-Speisung. Damit wird die Stromversorgung und Nutzung von Stromerzeugern auf Baustellen auch ohne Inbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft ermöglicht. Hintergrund ist die Anforderung der DGUV 203-032, wonach an Stromerzeuger der sogenannten Ausführung A grundsätzlich nur ein Verbrauchsmittel angeschlossen werden darf – es sei denn, eine Elektrofachkraft übernimmt die Inbetriebnahme. Bereits 2022 hat Zeppelin Rental Steckdosenverteiler mit allstromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD Typ B) in den Größen 16 A und 32 A eingeführt. Diese Produktlinie wird nun um den neuen Verteiler 63/1-1-3-AllRCD Typ B ergänzt. Da alle Steckdosen dieser Verteiler einzeln mit einem RCD Typ B abgesichert sind, können mehrere Verbraucher ohne eine Elektrofachkraft direkt an den Verteiler angeschlossen und betrieben werden, auch in Kombination mit Stromerzeugern der Ausführung A mit 63-A-CEE Steckdosen.

Weitere nachhaltige Produkte werden zudem aktuell regional eingesetzt, um unter anderem den Bedarf am Markt und bei den Kunden zu erforschen.