Digitale Planung mit System: Zeppelin Rental bringt BIM-Objekte in die Baustellenlogistik

Zeppelin Rental treibt die Digitalisierung der Baustellenlogistik weiter voran. Bereits seit 2018 stellt das Unternehmen seine Baugeräte als digitale BIM-Objekte über die Plattform www.bimobject.com zur Verfügung. Planerinnen und Planer profitieren dadurch von detaillierten technischen Daten, die eine präzise Integration der Geräte in digitale Bauwerksmodelle ermöglichen – und damit Planungsprozesse deutlich effizienter gestalten.

„BIM ist längst mehr als nur 3D-Visualisierung – es ist ein zentrales Instrument, um auch logistische Abläufe verlässlich und kollaborativ zu steuern“, erklärt Bassam Kassoumeh, Projektingenieur in der Entwicklungsabteilung des Bereichs LC&M bei Zeppelin Rental.

Die digitalen Geräteinformationen enthalten alle relevanten Parameter wie Abmessungen, Gewicht, Anschlusspunkte oder Einsatzgrenzen. So lassen sich beispielsweise Konflikte mit anderen Gewerken frühzeitig erkennen und Abstimmungen mit Partnern wie der Tragwerksplanung oder TGA gezielt durchführen.

Für die digitale Zusammenarbeit mit Kunden und Projektbeteiligten nutzt Zeppelin Rental die Autodesk Construction Cloud (ACC). Modelle werden online bereitgestellt, Varianten können browserbasiert eingesehen und kommentiert werden. Änderungen und Aufgaben sind nachvollziehbar dokumentiert – ohne Medienbruch und Softwarebarrieren.

Praxisbeispiel: BIM-gestützte Einsatzplanung von Bauaufzügen

Ein konkretes Beispiel aus der Praxis ist die modellbasierte Planung von Bauaufzügen: Auf Basis eines digitalen Gebäudemodells (IFC-Datei) plant Zeppelin Rental die Positionierung des Aufzugs und sämtlichen Zubehörs – wie Masten, Verankerungen oder Rampen – direkt im Modell. Im Anschluss wird eine automatisch generierte Stückliste an das Lager übermittelt, sodass die Baustelle optimal und vollständig versorgt werden kann.

Mit der Kombination aus digitalen Objekten, modellgestützter Einsatzplanung und cloudbasierter Kollaboration zeigt Zeppelin Rental, wie sich BIM konkret in der Baustellenlogistik einsetzen lässt. Die Vorteile für Kundinnen und Kunden: höhere Planungssicherheit, transparente Prozesse und weniger Koordinationsaufwand.

Branchenweiter Austausch: Fachgruppe „BIM-basierte Baulogistik“

Neben der operativen Anwendung bringt Zeppelin Rental seine Erfahrungen auch in die Fachgruppe „BIM-basierte Baulogistik“ bei buildingSMART Deutschland ein. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, praxistaugliche Standards und BIM-Anwendungsfälle für logistische Prozesse zu entwickeln – etwa für Flächen, Geräte oder Entsorgungslogistik – und diese in Pilotprojekten umzusetzen So wird die Baulogistik als integraler Bestandteil modellbasierter Planungsmethodik gestärkt.