News
In nur 10 Wochen bezugsfertig

Wohnmodulbau in Oberursel

Die Stadt Oberursel (Taunus) steht wie viele andere Städte und Gemeinden vor der herausfordernden Aufgabe, in kurzer Zeit adäquaten Raum für geflüchtete Menschen zu schaffen. Um den benötigten Platz für 150 Personen zügig bereitstellen zu können, hat sich die Stadt Unterstützung vom Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental geholt.

Ziel des Projekts war es, sowohl Gemeinschafts- und Aufenthaltseinheiten als auch separate Räumlichkeiten für Waschmaschinen und Trockner sowie Büro und Verwaltung zu schaffen. Die Wohneinheiten sind so konzipiert, dass sie Platz für zwei bis vier Personen bieten, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Bereits Ende Mai konnte die neue Gemeinschaftsunterkunft in Modulbauweise mit verschiedenen Funktionsbereichen in der Karl-Hermann-Flach-Straße realisiert werden.

Bei dem Projekt war Zeppelin Rental verantwortlich für die Planung, Lieferung und Montage der Raummodule. Das Team um Mario Osada, Vertriebsrepräsentant Raumsysteme Projekte Handel bei Zeppelin Rental, übernahm hierbei federführend das Projekt und setzte in enger Kooperation mit seinen Partnern sämtliche Leistungen um – angefangen bei der Fundamentplanung über die Installation einer modernen Brandmeldeanlage bis hin zur Integration von sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen und der Montage eines Blitzschutzsystems. Die Übergabe der Anlage erfolgte schlüsselfertig zum vereinbarten Termin, was den hohen Standard der Arbeit unterstreicht.

Mario Osada hebt hervor: „Bei diesem Projekt stellte sich uns die besondere Herausforderung, das langgezogene Areal so zu nutzen, dass der fertige Modulbau eine geschlossene Einheit bildet. Zusätzlich galt es hierbei die Vorgaben der Feuerwehrzufahrt und des Aufstellplatzes zu berücksichtigen. Wir mussten den verfügbaren Platz also optimal ausnutzen und die 76 Module so anordnen, dass alle Bewohner im Alltag bestmögliche Wege vorfinden – und das alles innerhalb von nur 10 Wochen Bauzeit.“

In diesem kurzen Zeitraum wurden sämtliche Leistungen umgesetzt: Die Fundamentplanung wurde abgeschlossen, die Module aufgestellt und Laubengänge sowie Wohnmodule errichtet, die aus Schlafbereichen, Küchen und Sanitärräumen bestehen. Die Module wurden weiterhin mit Vinylboden ausgestattet und auch das gesamte Mobiliar wurde montiert. Unter der Vorgabe in 10 Wochen bezugsfertig zu sein, war dies alles nur dank des hohen Vorfertigungsgrads der Module von bis zu 80% möglich. 

Während der Arbeit an den Modulen erarbeitete das Team von Zeppelin Rental außerdem ein umfassendes Brandschutzkonzept und installierte eine Brandmeldeanlage mit direkter Aufschaltung an die Feuerwehr sowie einen Blitzschutz. Dabei wurden auch die laufenden Kosten stets im Blick behalten. Vor allem die Heizung der Wohnräume, als ein potenzieller Kostentreiber, sollte im Betrieb möglichst nachhaltig und effizient sein. „Die Beheizung der Räume erfolgt durch sechs effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen. Hiervon sind pro Block zwei Stück an einem Pufferspeicher angeschlossen“, erklärt Dirk Leminski, Bauleiter von Zeppelin Rental. „Die Heizkörper haben wir so montiert, dass im Raum eine optimale Wärmezirkulation gegeben ist. Mit dieser Kombination schaffen wir ein ganzjährig angenehmes Raumklima und das bei vergleichsweise niedrigen Betriebskosten.“

Auch die Dämmung leistet ihren Beitrag zum nachhaltigen Betrieb der Modulanlage. Sie wurde nach den aktuellen Vorgaben des GEG für eine Standzeit für einen Zeitraum über fünf Jahre ausgeführt. Ein entsprechender Wärmeschutznachweis dokumentiert diesen hohen Standard.

Dank der gut abgestimmten Planung und Organisation aller Gewerke durch Zeppelin Rental wurde das Ziel erreicht: Innerhalb kürzester Zeit sind aus insgesamt 76 Modulen zweckmäßige Wohneinheiten entstanden und ermöglichen den Ankommenden ein erstes Kennenlernen ihres neuen Umfelds.

Michael Maag, Betriebsleiter von Bau & Service Oberursel: 

„Mein Projektleiter äußert sich als Bauherrenvertreter positiv über die Zusammenarbeit und die Umsetzung des Projekts. Der Wohnmodulbau erfüllt die Anforderungen, die im Vorfeld definiert wurden. Er bietet sowohl Wohnraum als auch Gemeinschafts- und Verwaltungsbereiche. Mit den Räumlichkeiten wurde in sehr kurzer Zeit eine Infrastruktur geschaffen, um in Oberursel neu ankommende Menschen bei der Integration im Alltag zu unterstützen.“